Symphonische Klangerlebnisse. Außergewöhnliche Blasmusik.
Seit seiner Gründung im Jahr 1994 setzt sich das junge symphonische Blasorchester mit Sitz an der Technischen Universität Wien großteils aus Student:innen und Absolvent:innen der TU Wien und anderer Wiener Universitäten zusammen. Darüber hinaus besteht das international besetzte Orchester aus vielen engagierten Musiker:innen der unterschiedlichsten Berufs- aber auch Altersgruppen und umfasst somit eine große Altersspannweite.
Die Akademische Bläserphilharmonie Wien hat sich zum Ziel gesetzt, hochwertige, wenn gleich auch anspruchsvolle Originalkompositionen zu erarbeiten, an besonderen Konzertlocations das Publikum zu begeistern und damit die symphonische Blasmusik zu bereichern.
Unter anderem hat es in den letzten Jahren Konzerte im Großen Saal des Wiener Musikvereins, im Wiener Konzerthaus, im MuTh – dem Konzertsaal der Wiener Sängerknaben sowie vielen anderen renommierten Konzertsälen in Wien, den anderen Bundesländern Österreichs und im Ausland gespielt.
Aktuelles
Aktuelle Mitteilungen
Neuland
Vergangenes Wochenende hatte die Akademische Bläserphilharmonie Wien die erstmalige Möglichkeit einen der bekanntesten österreichischen Komponisten und Dirigenten Fritz Neuböck als Gastdirigenten zu gewinnen.
Neun Werke - Neun Dirigent:innen
Musikalisch anspruchsvoll, fordernd aber unglaublich bereichernd begann dieses Jahr für die Akademische Bläserphilharmonie Wien - allerdings nicht wie gewohnt unter der Leitung von Andreas Simbeni, sondern unter gleich 9 Dirigent:innen.
Herbstsphären
Ein sehr schönes, herbstlich inspiriertes Konzert ging am letzten Wochenende über die Bühne des prächtigen Kuppelsaals der TU Wien.
ABW on Tour – ein Orchester geht wieder auf Reisen!
Die Akademische Bläserphilharmonie Wien unter der musikalischen Leitung von Andreas Simbeni konnte Anfang Juli nach langer Zeit wieder die Wiener Landesgrenze überqueren, um für eine Konzerttournee in die Heimat des Dirigenten - Tirol - aufzubrechen.
Konzert 2022 im Kuppelsaal
Was für ein Abend!
Es war uns eine Freude erneut in einem ausverkauften Kuppelsaal unser Publikum begeistern zu dürfen!
Erfolge
Konzerte
Neben den regelmäßigen Semesterkonzerten präsentiert sich die ABW immer wieder in renommierten Wiener Konzertsälen. Dazu zählen unter anderem der Wiener Musikverein, das Wiener Konzerthaus oder der Konzersaal der Wiener Sängerknaben MuTh. Im Dezember 2015 führte die ABW im weltbekannten Großen Saal des Wiener Musikvereins die 8. Symphonie des US-Amerikanischen Komponisten David Maslanka vor begeistertem Publikum auf. Dazu einige Pressestimmen aus den Zeitschriften ÖBZ und Clarino.
Im Jänner 2016 wurde die ABW im Rahmen eines Abonnementkonzerts in den Congress Leoben (Stmk) eingeladen.
In der Presse
Wettbewerbe
Über ihre Konzerttätigkeit hinaus stellt sich die ABW regelmäßig auch Wettberwerben. So erreichten wir in den letzten Jahren in der Kunststufe stets ausgezeichnete Leistungen bei Konzertwertungen des Wiener Blasmusikverbandes und bei Wertungsspielen in Niederösterreich.
Wie schon in den Jahren 2005 und 2008 vertrat das Orchester im September 2011 das Bundesland Wien beim österreichischen Blasmusikwettbewerb und erreichte dabei mit einem sehr guten Erfolg das beste Ergebnis für ein Wiener Orchester seit Bestehen des Wettbewerbs.
Ensembles
Immer wieder bilden sich aus dem Gesamtorchester Ensembles heraus, die sehr erfolgreich bei Landes- und Bundeskammermusikbewerben teilnehmen, als auch diverse Festivitäten umrahmen.
Wiener Landeswettbewerb Musik in kleinen Gruppen:2019: Klarinettenquintett „Quintuplet“, 89,17 von 100 Punkten 2018: Klarinettenquintett „KlABWindett“, 97,17 von 100 Punkten 2014: Klarinettenquartett „Molto Cool“, 89,5 von 100 Punkten 2009: Flötenquartett „Quertett“, 95 von 100 Punkten 2009: Saxophonquartett „SaxInÖÖÖ“, 94 von 100 Punkten Bundeswertung Musik in kleinen Gruppen:
2018: Klarinettenquintett „klABWindett“, 91,5 von 100 Punkte 2015: Klarinettenquartett „Hinterhoiz 4“, 94,8 von 100 Punkte, Gruppensieger in Kategorie „Holzbläserensemble – Stufe D“ 2008: Klarinettenquartett „4aka“, 87,3 von 100 Punkten
Solisten
Wir gratulieren den Solistinnen und Solisten der ABW zu folgenden Leistungen:
Geschichte
Was sich aus dem Musikzug einer Pfadfindergruppe unter der Leitung von Tony Jagitsch 1975 angefangen hat zu entwickeln, wurde 1994 nach der Übersiedlung von der Wiener Servitenkirche in das Atominstitut der Technischen Universität Wien (TU Wien) immer klarer. Bereits von den frühen Beginnen weg wurde immer mittwochs geprobt, Konzerte gegeben und erfolgreich an Wertungsspielen teilgenommen. Als jedoch 1994, vor 25 Jahren, unter der musikalischen Leitung von Kapellmeister Gert Vetter der Musikzug in das TU-Blasorchester (TUBLO) umgewandelt wurde, wurde eines der raren Sinfonischen Blasorchester einer nicht-musikalischen Universität in Österreich gegründet. Nach wenigen bereits sehr erfolgreichen Jahren und der Umbenennung auf „Symphonisches Blasorchester der TU-Wien“ konstituierte sich das 70-köpfige Orchester im Jahr 2000 als Verein und wurde Mitglied des Wiener Blasmusikverband (WBV), sowie des Wiener Volksbildungswerk (WVW). Musikalisch wurde der Weg mit dem Fokus auf konzertante und symphonische Blasmusik fortgesetzt. Im Herbst 2003 wurde der Name unter Beibehaltung der grundlegenden Ausrichtung auf „Akademische Bläserphilharmonie Wien“ geändert.
Als Andreas Simbeni 2012 die musikalische Leitung der ABW von David Hojer übernahm, die hohen und ehrgeizigen musikalischen Ansprüche weiterführte und eine Neuausrichtung der ABW entwickelte, wurden im Laufe der Jahre weitere Meilensteine zurückgelegt: „Mir war von Anfang an bewusst, welch tolle Projekte mit diesem Orchester möglich sein werden. Es gibt de facto bezüglich Repertoire fast keine Grenzen, weder im Schwierigkeitsgrad, noch, was viel wichtiger ist, auch nicht in der Offenheit der MusikerInnen für Neues!“
Die oftmalige Zusammenarbeit mit internationalen SolistInnen begann vor circa 10 Jahren (zB Christian Hollensteiner (RSO-Wien, Solotrompete), Sopranistin Regina Schörg (Volksoper Wien, Wiener Staatsoper), Pianist Roland Batik, …). Im Jubiläumsjahr 2019 gab es eine intensive Zusammenarbeit mit dem „Poet am Akkordeon“ Nikola Djoric im Rahmen der Förderschiene des Landes Niederösterreich „musik aktuell – neue musik in nö“, genauso wie mit der zeitgenössischen Komponistin Johanna Doderer und dem Trompeter Thomas Gansch. Ein wichtiger Bestandteil ist aber auch die solistische Förderung orchesterinterner MusikerInnen. „Es war ein Wahnsinnsgefühl in einem so tollen Konzertsaal – noch dazu als Solistin – zu spielen und von solch tollen Musikern und Freunden begleitet zu werden.“, so Stephanie Zlabinger.
Dirigent

Andreas Simbeni
Dirigent Andreas Simbeni leitet die Akademische Bläserphilharmonie Wien seit dem Jahr 2012. Der gebürtige Tiroler studierte Horn, Instrumentalpädagogik, Ensembleleitung, Blasorchesterleitung, Instrumentation und Komposition in Graz, Wien, Linz und Bozen. Er unterrichtet seit 2004 Ensembleleitung am Oberösterreichischen Landesmusikschulwerk und ist seit 2007 Direktor der Regionalmusikschule Sieghartskirchen.
Andreas Simbeni ist Gastdirigent bei diversen Orchestern und arbeitet intensiv mit Nachwuchsorchestern. Dabei erreichte er bei landes- und bundesweiten Orchesterwettbewerben Spitzenplatzierungen. Er betätigt sich als Komponist und Arrangeur von Werken für Blasorchester, Jugendblasorchester und verschiedenen Ensemblebesetzungen.
Das Dirigieren sieht Andreas Simbeni als die Inspiration von Menschen, ihre Musik mit Leben zu füllen und den Mut zu haben, sich dem Augenblick des Klangs bedingungslos hinzugeben.
Mehr unter www.simbeni.at
Termine
Karten für die aktuellen Konzerttermine gibt es auf https://pretix.eu/ABW und unter karten@blaeserphilharmonie.at
Die Akademische Bläserphilharmonie Wien setzt im Laufe des Jahres zwei musikalische Höhepunkte – das sind ein Sommer- und ein Winter-Festkonzert. Immer wieder musiziert die ABW auch in renommierten Wiener Klangräumen, wie etwa im Großen Saal des Wiener Musikvereins oder im Wiener Konzerthaus.
Darüber hinaus steht das Orchester oder einzelne Ensembles (Klarinettenquartett, Brassensemble
etc.) für die musikalische Umrahmung von Festveranstaltungen oder kirchlichen Anlässen
gerne zur Verfügung. Wir bieten hierzu ein breitgefächertes Repertoire.
Schicken Sie uns hierzu gerne eine Anfrage! Wir
antworten Ihnen umgehend.